Antwort Wie soll ein Quellenverzeichnis aussehen? Weitere Antworten – Wie macht man ein korrektes Quellenverzeichnis

Wie soll ein Quellenverzeichnis aussehen?
Zu den zentralen Angaben gehören:

  1. Nachname, Vorname.
  2. Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
  3. Titel, Untertitel.
  4. Erscheinungsort.
  5. Name des Verlags.
  6. Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
  7. Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)

Eine Quellenangabe machst du im Text bzw. in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis. Du nennst Verfasser, Titel, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. Je nach Quellentyp kommen zusätzliche Informationen hinzu.Das Literaturverzeichnis in einer Bachelorarbeit ist eine alphabetisch sortierte Liste aller verwendeten Quellen wie Bücher, Artikel oder Studien, die im Verlauf der Arbeit zitiert wurden oder auf die verwiesen wurde. Es sollten alle Details zur Quelle wie Autor, Titel, Verlag und Erscheinungsjahr angegeben werden.

Wie sieht ein gutes Literaturverzeichnis aus : Jede Angabe im Literaturverzeichnis muss vollständig und richtig genannt werden und enthält normalerweise: Namen der AutorInnen, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes und Erscheinungsangaben (bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben; bei Büchern: Verlagsort, Verlag).

Was ist der Unterschied zwischen einem Literaturverzeichnis und einem Quellenverzeichnis

Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.

Ist ein Literaturverzeichnis das gleiche wie ein Quellenverzeichnis : Während im Literaturverzeichnis Autor, Werk, Herausgeber und Erscheinungsjahr angegeben werden muss, muss das Quellenverzeichnis zusätzlich auf die Seiten hinweisen. So ist das Quellenverzeichnis nicht nur eine Auflistung der Literatur, sondern auch ein Hilfsmittel zum Finden von Zitaten.

Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.

Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:

  • Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.

Was kommt zuerst Literaturverzeichnis oder Quellenverzeichnis

In der Geschichtswissenschaft ist das Quellenverzeichnis ein Teil deiner Bibliografie. Es steht vor dem Literaturverzeichnis, wird ebenfalls alphabetisch geordnet und kann noch einmal nach Primär- und Sekundärquellen unterteilt sein.Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Internetquellen im Literaturverzeichnis müssen vollständig angegeben werden. Dazu gehört: Name des Autors, Datum, Titel, Medium, URL und Zugriffsdatum. Wann ist eine Internetquelle zitierfähig Eine Internetquelle ist zitierfähig, wenn Autor/Autorin und ein Impressum vorhanden ist, indem du alle Informationen findest.

Kann man Internetseiten als Quelle angeben : Quellenangaben von verschiedenen Internetquellen erstellen

Durch die Angabe der genauen URL können deine Lesenden selbst auf die jeweilige Internetquelle zugreifen. Neben Webseiten und Internetartikeln kannst du so auch Social Media-Beiträge, Podcasts und YouTube-Videos zitieren.

Wie viele Quellen pro Seite Bachelorarbeit : Bei Monografien empfehlen wir einen Anteil von 30 Prozent für eine Bachelorarbeit, für Papers 40 Prozent, Zeitungsquellen 5 Prozent und Herausgerberwerke können bei 20 Prozent liegen. Internetquellen sollten maximal 3 Prozent ausmachen, andere Arbeiten sowie Filme- und Audiobeiträge maximal 1 Prozent.

Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.

Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs). Also zum Beispiel so: M. Schulze: Martin Luther (1993), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, URL: http://www.bautz.de/bbkl/l/ luther_m.

Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 30 Seiten mindestens 45, idealerweise 60 Quellen
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 40 Seiten mindestens 60, idealerweise 80 Quellen
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 50 Seiten mindestens 75, idealerweise 100 Quellen

Wie viele Quellen für 20 Seiten Hausarbeit : Bei einer 20-seitigen Seminararbeit sind 16 bis 24 Quellenangaben der Regelfall.