Antwort Wie motiviere ich mein Kind auf die Toilette zu gehen? Weitere Antworten – Warum will mein Kind nicht auf die Toilette
Medizinische Ursachen solltest du mit dem Kinderarzt abklären. Häufig stecken Verdauungsschwierigkeiten, wie z.B. eine Verstopfung dahinter. Aber auch die Angst vor der Toilette, der Spülung oder die Bequemlichkeit der Windel sowie die Zuwendung beim Wickeln, können Ursachen für das Toilettenverweigerungssyndrom sein.Sie können mit dem Töpfchentraining beginnen, indem Sie Ihr Kind immer dann, wenn Sie denken, dass es Zeit für den Toilettengang ist (ca. alle 30 bis 90 Minuten) auf das Töpfchen beziehungsweise den Toilettenaufsatz setzen. Seien Sie aber besonders anfangs nicht enttäuscht, wenn nichts im Topf landet.Wenn dein Kind Angst davor hat eine Toilette zu benutzen, verwende einen Trainingssitz und Hocker, um die Sache zu erleichtern. Sprich positiv über die Toilette und lass dein Kind vielleicht sogar zusehen, wenn du auf die Toilette gehst damit es weiß, dass es etwas ist, was jeder tut.
Wie bringt man ein Kind auf die Toilette : Folgende neun Tipps helfen euren Kindern beim Trocken werden:
- Toilettengang üben.
- Selber entscheiden.
- Nicht ständig Nachfragen.
- Klo-Lektüre geben.
- An Lieblingspuppe/Kuscheltier üben.
- Kinder loben.
- Im Sommer anfangen.
- Respektvoll miteinander umgehen.
Wann sollte ein Kind keine Windeln mehr tragen
Zwischen dem dritten und vierten Geburtstag werden die meisten Kinder tagsüber verlässlich trocken. Die überwiegende Mehrheit braucht für die Nacht noch ein paar Monate länger eine Windel. Mädchen haben in dieser Phase meist die Nase vorn, sie verabschieden sich in der Regel früher von der Windel als Jungs.
Wird ein Kind von alleine trocken : Das Trockenwerden tagsüber
Die Zeitspanne, in der Kinder anfangen, selbstständig die Toilette zu benutzen, ist sehr groß. Durchschnittlich werden Kinder im dritten bis vierten Lebensjahr trocken. Dabei landet das große Geschäft meist früher zuverlässig im Töpfchen, während die Blasenkontrolle erst etwas später gelingt.
Meistens sind ab dem 18. bis 25. Lebensmonat Körper und Geist soweit entwickelt, dass mit der Windelentwöhnung begonnen werden kann. Bei anderen Kindern kann die Entwicklung allerdings bis zum vierten Lebensjahr dauern.
Normalerweise sind die meisten Kinder im Alter zwischen zwei und drei Jahren bereit für das Töpfchentraining. Und bei Mädchen ist es oft sogar ein paar Monate früher als bei Jungen. Wenn dein Kind kein Interesse zeigt, aber schon fast vier ist, solltest du ihm entsprechende Bücher und Apps zeigen, um es zu motivieren.
Wann sollte ein Kind aufs Töpfchen gehen
Der richtige Zeitpunkt für den ersten Gang auf das Töpfchen ist etwa ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes gekommen. Dadurch, dass sich die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Harnblase sowie Darm erst zwischen dem 18. und dem 24. Lebensmonat bilden, macht die frühere Gewöhnung an die kindliche Toilette wenig Sinn.Zwischen dem dritten und vierten Geburtstag werden die meisten Kinder tagsüber verlässlich trocken. Die überwiegende Mehrheit braucht für die Nacht noch ein paar Monate länger eine Windel. Mädchen haben in dieser Phase meist die Nase vorn, sie verabschieden sich in der Regel früher von der Windel als Jungs.Auch dabei kann ein Toilettenplan helfen. Dort kann man beispielsweise festhalten, dass man einige Tage lang versuchen will, 5 Minuten auszuhalten, bevor man auf die Toilette geht. Später kann der Zeitraum dann auf 10, 15 und schließlich 20 Minuten ausgedehnt werden, in denen man es schafft, den Harndrang auszuhalten.
Die Gründe dafür, warum Ihr Kind zwar die Blase, jedoch nicht den Darm auf der Toilette entleeren möchte, können vielfältig sein. In vielen Fällen leiden Kinder unter hartem Stuhlgang. Aus Angst vor den Schmerzen beim Entleeren halten sie den Stuhl zurück und verweigern daher die Darmentleerung auf der Toilette.
In welchem Alter sollten Kinder trocken sein : Die meisten Kinder zeigen zwischen 18 und 36 Monaten erstmals Eigeninitiative und beginnen sich verstärkt für die Toilettengänge der Eltern zu interessieren. Doch die wenigsten Kinder sind in Ihrem zweiten Lebensjahr bereits trocken. Die meisten Kinder verstehen das Sauberwerden vollständig erst im Laufe des 3. und 4.
Wie lange braucht man um trocken zu werden : "Wenn das Kleinkind um die zwei Jahre alt ist, kann man auf jeden Fall anfangen zu versuchen, ihm die Windel zu entwöhnen", sagt Kahl. Dann dauere es in der Regel etwa acht Wochen, bis das Kind zumindest tagsüber keine Windel mehr braucht. Nachts braucht es etwas mehr Zeit.
Wie oft sollte ich mein Kind aufs Töpfchen setzen
Ermutige dein Kind, während es spielt, alle 20-30 Minuten aufs Töpfchen zu gehen.
So hilfst Du Deinem Kind
- Setze es nicht zu festen Uhrzeiten aufs Töpfchen, sondern nur, wenn es muss.
- Lobe Dein Kind, wenn es diesen Zusammenhang richtig umsetzt.
- Schimpfe nicht, wenn mal wieder etwas schiefgeht.
- Ziehe Deinem Kind Kleidung an, aus der es schnell wieder herauskommt – etwa eine Hose mit Gummizug.
Die überwiegende Mehrheit braucht für die Nacht noch ein paar Monate länger eine Windel. Mädchen haben in dieser Phase meist die Nase vorn, sie verabschieden sich in der Regel früher von der Windel als Jungs. Bei manchen Kindern kann das Trockenwerden aber auch vier bis fünf Jahre dauern.
Wie bekomme ich mein 6 jähriges Kind trocken : Um es deinem Kind leichter zu machen, kannst du zum Beispiel ein Töpfchen direkt neben das Bett stellen. Auch Nachtlichter mit Bewegungssensor können hilfreich sein. Natürlich kannst du dein Kind nachts auch zur Toilette tragen, wenn es deutliche Zeichen gibt, dass es muss.