Antwort Welche Körnung Splitt für Gehwegplatten? Weitere Antworten – Welcher Splitt für Gehwegplatten
Wählen Sie Splitt mit einer Körnung von 2/5mm, 0/8mm oder 5/8mm (je nach Beschaffenheit des Bodens). Als ersten Schritt werden Führungsschienen (oder Abziehschienen) gesetzt. Spannen Sie zusätzlich eine Maurerschnur, um später kontrollieren zu können, dass die Fugen in der Flucht verlaufen.Das Pflasterbett muss aus Splitt der Körnung 2 / 5 oder 1 / 3 bestehen, um das Oberflächenwasser aufnehmen und weiterleiten zu können. Es soll im unverdichteten Zustand eine Dicke von 3 – 4 cm haben. Die Verlegung erfolgt wie bei normalen Pflastersteinen.Du brauchst unter den Terrassenplatten ein ca. 4 cm hohes Splittbett zum Verlegen der Platten.
Welchen Schotter unter Gehwegplatten : Als Splittbett für Gehwegplatten empfiehlt sich Splitt mit einer Körnung im Bereich von 2 mm bis 8 mm. Kleiner als 2 mm sollte die Körnung nicht sein. Die Splittschicht verdichtet sich sonst zu stark und Wasser kann nicht mehr ausreichend abfließen. Dadurch kann es zu Frostschäden kommen.
Welchen Splitt brauche ich
75kg Splitt/Kiesverbrauch pro qm als Faustregel. 1500kg (1m3) reicht für ± 20m2 Kies oder Splitt. 1000kg (0,7m3) reicht für ± 14m2 Kies oder Splitt.
Welche Stärke sollten Gehwegplatten haben : Aber auch normale Terrassenplatten aus Stein mit einer Dicke von meist 3-4 cm eignen sich bestens zur Verwendung als Gartenweg, sofern diese nicht befahrbar sein sollen. Befahrbare Bereiche sollten mindestens 6-10 cm Stärke haben, damit sie dem Gewicht eines Autos standhalten.
Idealerweise verwendest du für den Gehweg Kies mit einer Körnung von 8 mm bis 16 mm, 16 mm bis 25 mm oder 25 mm bis 32 mm. Diese Körnungen sind am besten für den Gehweg geeignet, da sie sich gut in die Kieswaben einfügen und sich zu einer verhältnismäßig ebenen Fläche auslegen lassen.
Welche Körnung für Sie am besten geeignet ist, hängt vor allem von Ihrem Vorhaben ab. Möchten Sie, wie in der Bildergalerie, einen tragfähigen Untergrund für Terrassenplatten schaffen, empfehlen sich vergleichsweise kleine Körnungen von 2/5 mm, 0/8 mm oder 5/8 mm.
Was passiert wenn das Splittbett zu hoch ist
Splitt kann weder lagestabil eingebaut noch verdichtet werden. Deshalb kann Splitt (wie auch Kies oder Sand) bei zu großer Schichtdicke unter den Terrassenplatten weggeschwemmt werden.Sie können Ihre Gehwegplatten auf einer Betonplatte verlegen oder auf einem Sand-/Splitt-Bett. Letzteres ist die gängigere Variante, um Natursteine für einen Gehweg zu verlegen. Hat man als Untergrund für den Weg eine Betonplatte, ist es wichtig, dass das Gefälle eingehalten wurde.Schotter-Unterbau
Empfohlen wird ein korngestuftes Gemisch der Körnung 0/32, 0/45 oder 0/56 mm. Je nach lokalen Gesteinsvorkommen ist Naturstein- oder Recyclingschotter günstiger.
75kg Splitt/Kiesverbrauch pro qm als Faustregel. 1500kg (1m3) reicht für ± 20m2 Kies oder Splitt. 1000kg (0,7m3) reicht für ± 14m2 Kies oder Splitt.
Kann man 2 cm terrassenplatten in Splitt verlegen : Das Verlegen von Platten aus 2 cm Feinsteinzeug ist auf verschiedensten Untergründen möglich, darunter Rasen, Splittbett, Drainagemörtel und Plattenlagern.
Welcher Split unter Betonplatten : Für die Verlegung von Terrassenplatten aus Keramik oder Beton hingegen, ist die Gesteinszusammensetzung des Verlegesplitts irrelevant, da der Splitt in diesem Fall keine rostbedingten Verfärbungen auslöst. Generell sollte der Verlegesplitt eine Körnung von 2-5 mm aufweisen.
Welchen Kies nimmt man für Wege
Eine gröbere Körnung Kies oder Ziersplitt wirkt kräftiger und fällt mehr auf im Garten. Bequem begehbar ist eine Körnung zwischen 8 – 25 mm bis 32 mm. Sie möchten einen modernen Gartenweg anlegen, dann wählen Sie z.B. Marmor Splitt Weiß. » Das Gesamtsortiment Zierkies ansehen!
Generell sollte der Verlegesplitt eine Körnung von 2-5 mm aufweisen.Die Körnung 8-16mm ist Standardkörnung für Einfahrten. Diese Körnung lässt sich gut befahren mit Ihrem Auto.
Wie hoch darf ein Splittbett maximal sein : In dieser Schicht werden anschließend die Platten verlegt und vorsichtig per Gummihammer festgeklopft und somit ausgerichtet. Die Höhe der Ausgleichsschicht aus Splitt variiert, da Terrassenplatten laut Deutscher DIN Norm Toleranzen von +/- 3 mm aufweisen können.